L-Bank
  • Aktuelle Berichte
  • Entwicklung und Trends
  • Gebärdensprache

Gesamtwirtschaft

Seite 1 von 20
10.06.2025| Gesamtwirtschaft

Geschäftsklima Baden-Württemberg: Skepsis bei Erwartungen lässt nach

Das Geschäftsklima in Baden-Württemberg hat sich im Mai verbessert. Noch lag der Klimaindikator allerdings deutlich im Minus. Der Anstieg war auf die spürbar weniger skeptischen Erwartungen zurückzuführen. Ihre laufenden Geschäfte beurteilten die Unternehmen ähnlich wie im April mancherorts negativ.

Weiterlesen
09.05.2025| Gesamtwirtschaft

Geschäftsklima Baden-Württemberg: Klima gibt wieder nach

Der im März sichtbare Anstieg des Klimaindikators setzte sich im April nicht fort, das Geschäftsklima in Baden-Württemberg trübte sich ein. Dies war auf spürbar pessimistischere Erwartungen zurückzuführen. Die Unzufriedenheit der Unternehmen mit ihrer aktuellen Lage nahm erneut ab.

Weiterlesen
10.04.2025| Gesamtwirtschaft

Geschäftsklima Baden-Württemberg: Unternehmen hoffen auf Besserung

Das Geschäftsklima in Baden-Württemberg hat sich im März erneut verbessert, auch wenn der Klimaindikator noch deutlich im Minus liegt. Zum einen stuften die Unternehmen ihre aktuelle Lage etwas seltener als ungünstig ein. Zudem nahm ihr Pessimismus beim Blick auf die erwartete Geschäftsentwicklung wesentlich ab.

Weiterlesen
04.04.2025| Gesamtwirtschaft

L-Bank-ifo-Geschäftsklima hellt sich auf: Leise Hoffnung auf neue Wachstumsimpulse

L‑Bank-Vorstandsvorsitzende Edith Weymayr: „Die Unternehmen hoffen offenbar, dass durch die neuen finanziellen Spielräume einer künftigen Bundesregierung neue Wachstumsimpulse ausgelöst werden könnten. Die geopolitischen Spannungen und Handelskonflikte treffen aber bereits jetzt die baden-württembergischen Kernindustrien massiv. Bei den Exporterwartungen gab es wieder positive Signale: Erstmals seit mehr als einem halben Jahr blicken die baden-württembergischen Industriebetriebe wieder mit vorsichtiger Zuversicht auf die weitere Entwicklung ihrer Auslandsgeschäfte.“

Weiterlesen
10.03.2025| Gesamtwirtschaft

Geschäftsklima Baden-Württemberg: Geschäftserwartungen weniger pessimistisch

Nach vier Abwärtsbewegungen in Folge hat sich das Geschäftsklima in Baden-Württemberg im Februar moderat verbessert. Noch lag der Klimaindikator allerdings tief im Minus. Der Anstieg war zurückzuführen auf die Besserung der Erwartungen, die weniger pessimistisch ausfielen als zuletzt. Mit ihrer momentanen Lage dagegen zeigten sich die Unternehmen nochmals etwas unzufriedener.

Weiterlesen
10.02.2025| Gesamtwirtschaft

Geschäftsklima Baden-Württemberg: Sinkflug des Geschäftsklimas hält nach Jahreswechsel an

Das Geschäftsklima in Baden-Württemberg hat sich im Januar weiter verschlechtert. Ähnlich tief im negativen Bereich lag der Klimaindikator während des Lockdowns 2020 oder der Finanzkrise 2008/2009. Die Unternehmen beurteilten ihre Geschäftslage schlechter als in den vorhergehenden Monaten, auch ihre Erwartungen waren nochmal pessimistischer als zuletzt.

Weiterlesen
10.01.2025| Gesamtwirtschaft

Geschäftsklima Baden-Württemberg: Stimmung zum Jahresende auf Langzeittief

Eine deutliche Eintrübung der Erwartungen führte zum niedrigsten Stand des Geschäftsklimas in Baden-Württemberg seit Juni 2020.

Weiterlesen
10.12.2024| Gesamtwirtschaft

Geschäftsklima Baden-Württemberg: Geschäfte laufen schlechter

Das Geschäftsklima in Baden-Württemberg hat sich im November erneut verschlechtert. Zum einen beurteilten die Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage häufiger negativ, zum anderen nahm der Pessimismus bei der Einschätzung der weiteren Geschäftsentwicklung wieder zu

Weiterlesen
07.11.2024| Gesamtwirtschaft

Geschäftsklima Baden-Württemberg: Stimmung verschlechtert sich

Der Klimaindikator für Baden-Württemberg hat sich – nach der leichten Verbesserung im Vormonat – im Oktober wieder verschlechtert. Grund hierfür war das spürbar negativere Urteil der Firmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage. Mit Blick auf das kommende halbe Jahr zeigten sich die Befragten geringfügig weniger pessimistisch als zuletzt.

Weiterlesen
10.10.2024| Gesamtwirtschaft

Baden-Württemberg im Abschwung – Rote Laterne im Bundesvergleich

Konjunktur-Interview mit Edith Weymayr: Die Konjunkturstimmung in Baden-Württemberg hat sich im dritten Quartal weiter eingetrübt. Im Vergleich zum Halbjahresende ist der L-Bank-ifo-Geschäftsklimaindex unter der Nulllinie weiter gesunken. Bei den Südwestunternehmen haben sich dabei sowohl die Beurteilung der aktuellen Lage als auch die Erwartungen für die kommenden Monate negativ entwickelt.

Weiterlesen
Seite 1 von 20
Konjunkturdaten

Kennzahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Baden-Württemberg

Weiterlesen
Konjunkturuhr

Die ifo-Konjunkturuhr für Baden-Württemberg und Deutschland

Weiterlesen
Geschäftsklimaindex

Konjunkturtendenz: Geschäftsklima in Baden-Württemberg

Weiterlesen

© 2025 L-Bank

  • Über uns
  • Newsletteranmeldung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Gebärdensprache
L-Bank auf:
  • Youtube
  • Twitter
  • Xing

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Die aktuellen Einstellungen dürfen Sie gerne akzeptieren oder ändern.
Impressum
Diese liefern uns anonyme Nutzungsstatistiken zur Verbesserung unserer Leistung.
Diese Cookies sind wichtig, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können.

Analytische Cookies

etracker
Dauer der Speicherung unterschiedlich
Ursprung etracker.com
Diese Cookies erfassen Nutzungsdaten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter etracker.com .

Notwendige Cookies

bm-layer-cookies
Dauer der Speicherung 1 Jahr
Ursprung Konjunktur BW
Speicherung der Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user
Dauer der Speicherung Bis zum Schließen des Browsers
Ursprung Konjunktur BW
Dieses Cookie speichert die Session ID mithilfe derer die Session des Users wiedererkannt wird.
PHPSESSID
Dauer der Speicherung Bis zum Verlassen der Konjunkturdaten Seite
Ursprung www.elbdata.net
Dieses Cookie speichert die Session ID für die Anzeige des Konjunkturdaten Diagramms. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.elbdata.de .