L-Bank
  • Aktuelle Berichte
  • Entwicklung und Trends
  • Gebärdensprache

Bauhauptgewerbe

Seite 1 von 15
10.06.2025| Bauhauptgewerbe

Bauhauptgewerbe: Aktuelle Lage über dem Langzeitdurchschnitt

Der Klimaindikator im Bauhauptgewerbe verzeichnete im Mai den vierten Anstieg in Folge und lag damit über seinem (negativen) Langzeitdurchschnitt. Ursache hierfür waren die Geschäftserwartungen, bei denen der Pessimismus zunehmend nachlässt. Die aktuelle Lage wurde etwas seltener negativ beurteilt, der Lageindikator notierte nun ebenfalls oberhalb seines (negativen) Mittelwerts.

Weiterlesen
09.05.2025| Bauhauptgewerbe

Bauhauptgewerbe: Klima erreicht höchsten Stand seit Frühjahr 2023

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima zum dritten Mal in Folge verbessert. Der Klimaindikator näherte sich damit seinem (negativen) Langzeitdurchschnitt an, auf diesem Niveau lag er zuletzt im Frühjahr 2023. Zurückzuführen war dies auf deutlich weniger pessimistische Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Die aktuelle Lage wurde hingegen wieder spürbar öfter negativ eingeschätzt.

Weiterlesen
10.04.2025| Bauhauptgewerbe

Bauhauptgewerbe: Geschäftslage verbessert sich deutlich

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima im März aufgehellt, der Klimaindikator liegt nur noch knapp unter seinem (negativen) Mittelwert. Im Kontrast zu den zurückliegenden Monaten beurteilten die Baufirmen ihre aktuelle Lage nur noch stellenweise negativ. Die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate fielen zudem abermals seltener pessimistisch aus.

Weiterlesen
10.03.2025| Bauhauptgewerbe

Bauhauptgewerbe: Auftragsreichweite geht zurück

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima im Februar verbessert. Grund dafür war die deutlich nachlassende Skepsis bei den Erwartungen. Die laufenden Geschäfte wurden hingegen abermals schlechter eingeschätzt.

Weiterlesen
10.02.2025| Bauhauptgewerbe

Bauhauptgewerbe: Auftragsmangel erreicht Langzeithoch

Nach der im Dezember sichtbaren Verbesserung im Bauhauptgewerbe verschlechterte sich das Geschäftsklima im Januar wieder deutlich. Die Unzufriedenheit der befragten Baufirmen mit ihrer aktuellen Lage nahm zu. Merklich pessimistischer als zuletzt fielen die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate aus: Knapp die Hälfte der Befragten rechnete mit Geschäftsrückgängen, kaum 5 Prozent mit Zuwächsen.

Weiterlesen
15.01.2025| Bauhauptgewerbe, Wohnungsbau

L-Bank-Wohnungsbau-Report Q4 2024

Das Geschäftsklima im Wohnungsbau hat sich im Verlauf des letzten Quartals auf sehr niedrigem Niveau stabilisiert.

Weiterlesen
10.01.2025| Bauhauptgewerbe

Bauhauptgewerbe: Geschäftslage verbessert sich spürbar

Weniger kritische Bewertungen der aktuellen Geschäftslage führten im Bauhauptgewerbe zu einer Verbesserung des Geschäftsklimas - allerdings auf weiterhin niedrigem Niveau.

Weiterlesen
10.12.2024| Bauhauptgewerbe

Bauhauptgewerbe: Geschäftslage verschlechtert sich

Im Bauhauptgewerbe sank der Geschäftsklimaindikator im November etwas tiefer ins Minus. Ausschlaggebend dafür war die gegenüber Oktober spürbar schlechtere Bewertung der Geschäftslage durch die befragten Baufirmen. Immerhin: Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate waren etwas weniger von Pessimismus gekennzeichnet als zuletzt. Allerdings rechneten noch rund 46% der Baufirmen mit Geschäftsrückgängen und nur 4% mit einer Besserung. Die Hälfte der Befragten erwartete keine Veränderung.

Weiterlesen
07.11.2024| Bauhauptgewerbe

Bauhauptgewerbe: Aussichten wesentlich pessimistischer

Im Bauhauptgewerbe verschlechterte sich das Geschäftsklima im Oktober. Grund hierfür waren die deutlich pessimistischeren Geschäftserwartungen. Die Hälfte der Baufirmen rechnete nun mit Geschäftsrückgängen in den kommenden sechs Monaten, während nur 2% von Steigerungen ausgingen. Das Urteil zur aktuellen Geschäftslage fiel hingegen etwas seltener negativ aus als in den vorhergehenden Monaten.

Weiterlesen
10.10.2024| Bauhauptgewerbe

Bauhauptgewerbe: Lage bleibt unverändert negativ

Im Bauhauptgewerbe setzte der Geschäftsklimaindikator im September seinen langsamen An-stieg aus dem Langzeittief vom Jahresbeginn fort. Der Lageindikator blieb dabei gegenüber August unverändert und damit 6 Punkte unterhalb seines (negativen) Langzeitdurchschnitts. Geringfügig seltener als zuletzt waren die Geschäftserwartungen der Unternehmen von Pessimismus geprägt. Sie rechneten auch im September weit verbreitet mit Geschäftsrückgängen in den kommenden 6 Monaten.

Weiterlesen
Seite 1 von 15
Konjunkturdaten

Kennzahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Baden-Württemberg

Weiterlesen
Konjunkturuhr

Die ifo-Konjunkturuhr für Baden-Württemberg und Deutschland

Weiterlesen
Geschäftsklimaindex

Konjunkturtendenz: Geschäftsklima in Baden-Württemberg

Weiterlesen

© 2025 L-Bank

  • Über uns
  • Newsletteranmeldung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Gebärdensprache
L-Bank auf:
  • Youtube
  • Twitter
  • Xing

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Die aktuellen Einstellungen dürfen Sie gerne akzeptieren oder ändern.
Impressum
Diese liefern uns anonyme Nutzungsstatistiken zur Verbesserung unserer Leistung.
Diese Cookies sind wichtig, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können.

Analytische Cookies

etracker
Dauer der Speicherung unterschiedlich
Ursprung etracker.com
Diese Cookies erfassen Nutzungsdaten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter etracker.com .

Notwendige Cookies

bm-layer-cookies
Dauer der Speicherung 1 Jahr
Ursprung Konjunktur BW
Speicherung der Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user
Dauer der Speicherung Bis zum Schließen des Browsers
Ursprung Konjunktur BW
Dieses Cookie speichert die Session ID mithilfe derer die Session des Users wiedererkannt wird.
PHPSESSID
Dauer der Speicherung Bis zum Verlassen der Konjunkturdaten Seite
Ursprung www.elbdata.net
Dieses Cookie speichert die Session ID für die Anzeige des Konjunkturdaten Diagramms. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.elbdata.de .